Constituição, fé, e ondas radiofônicas: reocupação, religião e o conjunto retórico do Tribunal Constitucional Federal Alemão (1951-1952)
Publicado 27-01-2025
Palavras-chave
- Tribunal Constitucional Federal Alemão,
- Guardião da Constituição,
- Estudos Constitucionais Comparados,
- Teologia Política,
- Hans Blumenberg
Copyright (c) 2024 Ricardo Martins Spindola Diniz

Este trabalho está licenciado sob uma licença Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Como Citar
Resumo
Apesar da evidência que agora possui, a adjudicação constitucional em seu início na República Federal da Alemanha Ocidental era pouco plausível, algo que ia para além do carácter sem precedentes da prática. Este artigo reconstitui os desafios que o Tribunal Constitucional Federal enfrentou na sua criação e consolidação durante os seus primeiros dois anos. Muitas vezes enquadrado como "o último dos órgãos constitucionais", com base em documentação inédita sobre as personalidades escolhidas para formar a primeira geração do Tribunal, mostra como o atraso em sua instituição derivou da falta de fé dos atores no seu significado político-jurídico. Concomitantemente, este artigo realça a importância da religião como fator de estabilização da instituição. Esse papel da religião vem à tona quando se foca em instâncias cerimoniais de comunicação do Tribunal, como os discursos de sua inauguração e transmissões radiofônicas de seu primeiro presidente. Ao explorar de uma perspectiva dos estudos de direito comparado a hipoteca de expectativas e esperanças carregadas de religião, para determinar a posição de “guardião da Constituição”, o artigo contribui para clarificar conclusões anteriores da literatura sobre a emergência do Tribunal Constitucional Federal. Em particular, explorar as implicações religiosas subjacentes aos papeis e envolvendo os públicos do Hüter der Verfassung na Alemanha do pós-guerra é algo que aprimora a nossa compreensão (i) dos projetos e ações do primeiro adversário do Tribunal, o ministro da justiça de Konrad Adenauer, Thomas Dehler; (ii) a influência do juiz constitucional e cunhado de Dietrich Bonhoeffer, Gerhard Leibholz, e a força da sua argumentação em um marco da construção da autoridade do Tribunal, nomeadamente o Status-Denkschrift; e (iii) a resolução do confronto final entre Dehler e o primeiro presidente do tribunal, Hermann Höpker-Aschoff.
Referências
- ADERS, Thomas. Die Utopie vom Staat über den parteien: Biographische Annäherungen an Hermann Höpker-Aschoff (1883-1954). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1994. 302.
- ALBRECHT, Christian; ANSELM, Reiner (eds.). Aus Verantwortung: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019.
- ALDER, Ken. Introduction. Isis, v. 98, n. 1, pp. 80-142, 2007.
- ALTER, Karen. The European Court’s Political Power: Selected Essays. Oxford: Oxford University Press, 2009. 77
- AUER, Marietta. Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie: Philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 2018.
- AUGSBERG, Ino. Die Lesbarkeit des Rechts. Weilerswist: Velbrück, 2020.
- BADURA, Peter. Verfassung, Staat und Gesellschaft in der Sicht des Bundesverfassungsgerichts in Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz: Festgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1976. v. 2.
- BAUR, Tobias. Das ungeliebte Erbe: ein Vergleich der zivilen und militärischen Rezeption des 20. Juli 1944 im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
- BENDA, Ernst. Gerhard Leibholz als Bundesverfassungsrichter in Christoph Link (ed.) Gleichheitssatz im modernen Verfassungsstaat. Baden-Baden: Nomos, 1982.
- BERTHOLD, Lutz. Carl Schmitt und der Staatsnotstandsplan am Ende der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.
- BILLING, Werner. Das Problem der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht. Berlin: Duncker und Humblot, 1969.
- BLASCHKE, Olaf. Das 19. Jahrhundert: Ein Zweites Konfessionelles Zeitalter?. Geschichte und Gesellschaft, v. 26, pp. 38-75, 2000.
- BLUMENBERG, Hans. Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: BLUMENBERG, Hans. Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart: Reclam, 2020.
- BLUMENBERG, Hans. Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 2021. 290.
- BLUMENBERG, Hans. Beschreibung des Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2020.
- BLUMENBERG, Hans. Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2021.
- BLUMENBERG, Hans. Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2021.
- BLUMENBERG, Hans. Die ontologische Distanz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2022.
- BLUMENBERG, Hans. Wirklichkeitsbegriff und Staatstheorie. Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, v. 48, n. 2, pp. 121-146, 1968-1969.
- BLUMENBERG, Hans. Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos in Terror und Spiel: Probleme der Mythenrezeption, Poetik und Hermeneutik: v. IV. Ed. Manfred Fuhrmann. Munich: Wilhelm Fink, 1971.
- BOMHOFF, Jacco. Getting Legal Reason to Speak for Itself: The Legal Form of the Gutachten and Its Affordances. Law & Literature, pp. 1-27, oct. 2023.
- BONHOEFFER, Dietrich. Brief 182. An Sabine und Gerhard Leibholz 7.3.1940. In: BONHOEFFER, Dietrich. Illegale Theologenausbildung: Sammelvikariate 1937-1940. Munich: Ch. Kaiser, 1992. (Werke, v. 15)
- BONHOEFFER, Dietrich. Christus, die Wirklichkeit und das Gute: Christus, Kirche und Welt. In: BONHOEFFER, Dietrich. Ethik. Munich: Ch. Kaiser, 1992. (Werkausgabe, v. 6)
- BONHOEFFER, Dietrich. Die Geschichte und das Gute: Erste Fassung. In: BONHOEFFER, Dietrich. Ethik. Munich: Ch. Kaiser, 1992. (Werkausgabe, v. 6)
- BONHOEFFER, Dietrich. Sanctorum Communio. Munich: Ch. Kaiser, 2005. (Werkausgabe v. 1)
- BOULANGER, Christian. Hüten, richten gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns. 2013. 395f. Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin, 2013.
- BOULANGER, Christian. Rollen und Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit: eine theoretische Annäherung. In: BOULANGER, Christian et al. (eds.). Die Politik des Verfassungsrechts. Baden-Baden: Nomos, 2013. v. 3.
- BUNDESARCHIV. B/134/21719.
- BUNDESARCHIV. B/N1334, Süddeutscher Rundfunk, Studio Karlsruhe, Sendung am 4. Mai 1969, Verfassungskontrolle – Hilfe oder Hindernis für den Gesetzgeber. Eine Sendung über das Bundesverfassungsgericht von Erhard Becker (Abscrhift des Sende-Bands).
- BUNDESARCHIV. B136, 4436, Konrad Adenauer an Walter Strauß, 4 Jun. 1951.
- BUNDESARCHIV. B136, 4436, Walter Strauß to Konrad Adenauer, 6 Jun. 1951.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, “Vermerk: Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts in verwaltungs- und haushaltsmässiger Hinsicht“ v. 31. Mär. 1952.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Der Bundesminister der Justiz an den Herrn Staatsekretär im Bundeskanzleramt, 25 Juni 1951.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Deutsche Zeitung, In der Hand der Verfassungsrichter: Spekulationen über den „roten“ und den „schwarzen“ Senat, 11 Jun. 1952.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Ernst Müller-Meiningen Jr., Der Richter und die Macht.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Hans Baumgarten, Wir haben ein Verfassungsgericht.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Walter Mänkels, Um einen hohen Posten: Höpker-Aschoff, Ruh Nachrichten (28.8.51).
- BUNDESARCHIV. B/N1334, Bundesländerdienst, v. 4, n. 29-30, 1953.
- BUNDESARCHIV. B/N1334, Trauerfeier des Bundesverfassungsgerichts am 30. Sep. 1961.
- BUNDESARCHIV. B136/4436, Schreiben des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe 13 Oktober 1952, 9. Later published as Höpker-Aschoff, Schreiben des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Okt. 1952c.
- BUNDESARCHIV. B136/4436. Der Bundesminsiter der Justiz an den Staatssekretär des Bundeskanzleramts, 9 Apr. 1952a.
- BUNDESARCHIV. B136/4436. Vermekert: Betr.: Rechtstellung des Bundesverfassungsgerichts in verwaltungs- und haushaltmässiger Hinsicht, 31 Mär. 1952b.
- BUNDESARCHIV. Stenographische Berichte, Bundestag, 252 Sitz. v. 04.03.1953, 12083 (12098 (A)).
- BÜSCH, Otto. Geschichte und Gestalt den SRP. In: STAMMER, Otto (org.). Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland: Studien über die „Sozialistische Reichspartei“ (SRP). Wiesbaden: Springer, 1967.
- CANCIK, Pascale et al. (org.). Konfession im Recht: Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2009.
- COLLINGS, Justin. Democracy's Guardians: A History of the German Federal Constitutional Court, 1951-2001. Oxford: Oxford University Press, 2015.
- CORWIN, Edward. The Worship of the Constitution. Constitutional Review, v. 4, n. 3, 1920.
- DER SPIEGEL. Dat ham wir uns so nicht vorjestellt. Der Spiegel, 12 nov. 1978. Available at: https://www.spiegel.de/politik/dat-ham-wir-uns-so-nich-vorjestellt-a-93710ca9-0002-0001-0000-000040606997.
- DEUTSCHES WÖRTERBUCH VON JACOB GRIMM UND WILHELM GRIMM [DWB]. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/23. Available at: https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=H13837. Access on: 22 jul. 2023.
- DIXON, Rosalind; GINSBURG, Tom. Constitutions as political insurance: variants and limits In: DELANEY, Erin F.; DIXON, Rosalind (eds.). Comparative Judicial Review. Cheltenham: Edward Elgar, 2018.
- DOUGLAS, Mary. Purity and Danger: an analysis of concepts of pollution and taboo. London: Routledge, 2001.
- DÜRIG, Günter. Die Menschenaufassung des Grundgesetzes. In: GLAESER, Walter Schmitt; HÄBERLE, Peter (orgs.). Gesammelte Schriften 1952-1983. Berlin: Duncker & Humblot, 1984.
- EBELING, Gerhard, Die Anfänge von Luthers Hermeneutik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, v. 48, n. 2, pp. 172-230, 1951.
- FEDERAL CONSTITUTIONAL COURT. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, v. 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 1952.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Beschluß des Plenums vom 8 Dezember 1952, BVerfGE, v. 2, n. 79, 1952.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesarchiv, B/237/1025701, Hermann Höpker-Aschoff, Rundfunkrede vom 14 März 1953.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesverfassungsgericht. Beschluß des Zweiten Senats vom 9. September 1951, BVerfGE, v. 1, n. 1, pp. 1-2, 1951.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesverfassungsgericht. Denkschrift des Bundesverfassungsgerichts. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, pp. 144-148, 1957.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesverfassungsgericht. Gleichberechtigung. BVerfGE, 3, 225, 1953.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesverfassungsgericht. Urteil des Ersten Senats vom 23. Oktober 1952, BVerfGE, v. 2, n. 1, pp. 53-54.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Bundesverfassungsgerichtsgesetz. 1951.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Landgericht Braunschweig. Urteil. 15 mar. 1952. In: WILL, Ephorale Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Schreiben des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Oktober 1952. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, pp. 156-159, 1957.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Stenographische Berichte, Bundestag, 1. Wahlperiode, 165 Sitz. 27 set. 1951, 6695 (6753 (C)). Available at: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/01/01165.pdf. Access on: 22 jul. 2023.
- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY. Stenographische Berichte, Bundestag, 252 Sitz. 4 mar. 1953, 12083 (12098 (A)), 1953. Available at: https://dserver.bundestag.de/btp/01/01252.pdf. Access on: 22 jul. 2023.
- FELZ, Sebastian. Die Historizität der Autorität oder: Des Verfassungsrichters neue Robe. Jahrbuch junge Rechtsgeschichte, pp. 109-117, 2011.
- FOLJANTY, Lena. Recht oder Gesetz: Juristische Identität und Autorität in den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013.
- FORLENZA, Rosario. The Politics of the “Abendland”: Christian Democracy and the Idea of Europe after the Second World War. Contemporary European History, v. 26, n. 2, pp. 261-286, 2017.
- FRANKENBERG, Günter. Comparative Constitutional Studies: Between Magic and Deceit. Cheltenham: Edward Elgar, 2018.
- FREI, Norbert. Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. Munich: Beck, 1996.
- FREUD, Sigmund. Der Moses des Michelangelo. Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, v. 3, pp. 15-36, 1914. Available at: https://www.gutenberg.org/files/30762/30762-h/30762-h.htm. Access on: 22 jul. 2023.
- FURTH, Peter. Ideologie und Propaganda der SRP. In: STAMMER, Otto (ed.). Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die „Sozialistische Reichspartei“ (SRP). Wiesbaden: Springer, 1967.
- GEIGER, Willi. Ergänzende Bemerkungen zum Bericht des Berichterstatters zur Stellung des Bundesverfassungsgericht. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, pp. 137-142, 1957.
- GEIGER, Willi. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht: Kommentar. Berlin: Franz Vahlen, 1952.
- GILCHER-HOLTEY, Ingrid. Integration der Rechts- und Verfassungsgeschichte in die Allgemeingeschichte? Die Perspektive der Historischen Soziologie. Rechtsgeschichte, v. 31, pp. 188-190, 2023.
- GRIMM, Dieter. Constitutional History as an Integral Part of General History: The German Case. Rechtsgeschichte, v. 31, pp. 18-30, 2023.
- GRIMM, Dieter. Das Bundesverfassungsgericht im Überblick. In: GRIMM, Dieter. Verfassungsgerichtbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2021.
- GÜNTHER, Frieder. Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen 1949-1970. Munich: Oldenbourg, 2004.
- GUSY, Christoph (ed.). Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945. Baden-Baden: Nomos, 2003.
- GUSY, Christoph. Vergangenheitsrechtsprechung: Die Nachwirkungen Weimars in der Rechsprechung des Bundesverfassungsgericht. In: GUSY, Christoph (ed.). Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945. Baden-Baden: Nomos, 2003.
- HABERMAS, Jürgen. Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1994.
- HAVERKAMP, Anselm. The Future of Violence: Machiavelli and Macbeth. In: HAVERKAMP, Anselm. Shakespearean Genealogies of Power. New York: Routledge, 2010.
- HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich. Phänomenologie des Geistes. Leipzig: Dürr'schen Buchlandlung, 1907.
- HENNIS, Wilhelm. Verfassung und Verfassungswirklichkeit. In: HENNIS, Wilhelm. Die missverstandene Demokratie. Freiburg: Herder, 1973.
- HESSE, Konrad. Die normative Kraft der Verfassung. Tübingen: J. C. B. Mohr, 1959.
- HEUSS, Theodor. Abschied von Hermann Höpker-Aschoff. Bulletin des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung, v. 13, 1945.
- HOFFMANN, Dierk. Das Bundesverfassungsgericht im politischen Kräftfeld der frühen Bundesrepublik: die Auseinandersetzung um die Westverträge 1952-1954. Historisches Jahrbuch, v. 120, pp. 227-273, 2000.
- HOLL, Ute (ed.). Radiophonic Cultures. Heidelberg: Kehrer, 2018.
- HÖPKER-ASCHOFF, Hermann. Schreiben des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Oktober 1952. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, pp. 149-159, 1957.
- HULL, Isabel. Persönliches Regimet. In: RÖHL, John (ed.). Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte. Munich: Oldenbourg, 1991.
- HÜTER, m. In: GRIMM, Jacob; GRIMM, Wilhelm. Deutsches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz do Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. Available at: https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=H13837. Access on: 22 jul. 2023.
- INSTITUTS FÜR STAATSLEHRE UND POLITIK E. V. IN MAINZ (ed.). Der Kampf um den Wehrbeitrag. v. 1. Munich: Isar, 1952.
- JESTAEDT, Matthias et al. (eds.). Das entgrenzte Gericht: Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2019.
- JESTAEDT, Matthias. Verfassungsgerichtspositivismus: Die Ohnmacht der Verfassungsgesetzgebers im verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat. In: DEPENHEUR, Otto et al. (eds.). Nomos und Ethos. Hommage anlässlich des 65. Geburtstages von Josef Isensee. Berlin: Duncker & Humblot, 2002.
- KANT, Immanuel. Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte. In: VORLÄNDER, Karl (ed.). Kleine Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik. Leipzig: Felix Meiner, 1913.
- KAU, Marcel. United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht: Die Bedeutung des United States Supreme Court für die Errichtung und Fortentwicklung des Bundesverfassungsgericht. Berlin: Springer, 2007. p. 73.
- KELSEN, Hans. Wer soll der Hüter der Verfassung sein?. Ed. By Robert Chr. Van Ooyen Tübingen: Mohr Siebeck, 2019.
- KIRCHOF, Paul. Die Identität der Verfassung in ihren unabänderlichen Inhalten. In: ISENSEE, Josef; KIRCHOF, Paul (eds.). Handbuch des Staatsrechts. Heidelberg: C. H. Müller, 1987.
- KITLER, Friedrich. Gramophone, Film, Typewriter. Trans. Geoffrey Winthrop-Young e Michael Wutz. Stanford: Stanford University Press, 1999.
- KNAPPENBERGER-JANS, Silke. Verlagspolitik und Wissenschaft: Der Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) im frühen 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowtiz, 2001.
- KOHLRAUSCH, Martin. Der Monarch im Skandal. Berlin: Akademie, 2005.
- KORIOTH, Stephan. Evangelisch-theologische Staatsethik und juristisch Staatslehre in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik. In: CANCIK, Pascale et al. (eds.). Konfession im Recht: Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2009.
- KRAJEWSKI, Markus. Der Diener: Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. Frankfurt am Main: Fischer, 2010. 45f.
- LABAND, Paul. Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. v. 2. Tübingen: Lauppschen Buchhandlung, 1878. 46f.
- LADEUR, Karl-Heinz. Mythos als Verfassung – Verfassung als Mythos. In: DEPENHEUR, Otto (ed.). Mythos als Schicksal: Was konstitutiert die Verfassung. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.
- LANGE, Felix. Der Dehler-Faktor. Der Staat, v. 56, pp. 77-105, 2017.
- LAUFER, Heinz. Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß. Tübingen: J. C. B. Mohr, 1968.
- LEGRAND, Pierre. Negative Comparative Law: A Strong Programme for Weak Thought. Cambridge: Cambridge University Press, 2022.
- LEIBHOLZ, Gerhard. Bericht des Berichterstatters des Bundesverfassungsgerichts vom 21. März 1952. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, 1957.
- LEIBHOLZ, Gerhard. Das Vermächtnis des 20. Juli 1944. Vortag am 20. Juli 1969 im Rathaus in Karlsruhe. Available at: https://stiftung-20-juli-1944.de/reden/das-vermachtnis-des-20-juli-1944-prof-dr-dr-gerhard-leibholz-20071969. Access on: 22 jul. 2023.
- LEIBHOLZ, Gerhard. Leibholz im Gespräch: Recht, Philosophie, Politik. Radiosendung, NDR, played on 17 mar. 1982, 20h-21h30. NDR-Schalarchiv, Archiv-nummer 6908342 000 in Will, Ephorale Verfassung, pp. 367-368.
- LEIBHOLZ, Gerhard. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit. In: LEIBHOLZ, Gerhard. Die Repräsentation in der Demokratie. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1973.
- LEININGER, Julia (ed.). Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen. Wiesbaden: Springer, 2013.
- LEMBCKE, Olivier. Hüter der Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007. 105.
- LINDAHL, Hans. Authority and the Globalization of Inclusion and Exclusion. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
- LOUGHLIN, Martin. Against Constitutionalism. Cambridge: Harvard University Press, 2022.
- LUHMANN, Niklas. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997.
- LUHMANN, Niklas. Verfassung als evolutionäre Errugenschaft. Rechtshistorisches Journal, v. 9, pp. 176-220, 1991.
- LUTHER, Martin. Von der Freiheit eines Christenmenschen. In: JUNG, Martin H. (ed.). Luther lesen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
- LUTHER, Martin. Vorrede zu der Epistel von St. Paulus an die Römer. Available at: http://www.reformatorischeschriften.de/Vorrede/roemer.html. Access on: 22 jul. 2023.
- MAYER, Otto. Die juristische Person und ihre Verwertbarkeit im öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr, 1908. (Festgabe Paul Laband, v. 1)
- N.N. Eröffnung des Bundesverfassungsgerichts. Neue Juristische Wochenschrift, 1951.
- NACHLASS W. STRAUSS. Anlage 1 zum Protokoll 9. Sitz. (09.01.1950) Ausschuss für Rechtswesen und Verfassungsrecht, IfZ ED 94, Bd. 155, Bl. 2. apud WILL, Ephorale Verfassung. p. 151, note 120.
- NAUMANN, Friedrich. Versuch volkverständlicher Grundrechte. In: NAUMANN, Friedrich. Werke. v. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1964. 573f.
- NL DEHLER, Dehler an Adenauer v. 09.04.1954, ADL, n1-2902 (copy) apud WILL, Ephorale Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
- NOELLE, Elisabeth; PETER, Erich (eds). Jahrbuch der Öffentlichen Meinung 1947–1955. Allensbach: Verlag für Demoskopie, 1956.
- PARR, Rolf. “Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust”: Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860-1918). Munich: Wilhelm Fink, 1992.
- PETZOLD, Joachim. Die Dolchstoßlegende: Eine Geschichtsfälschung im Dienst des deutschen Imperialismus und Militarismus. Berlin: Akademia, 1963.
- RADIER, Karola. The Leibholz-Schmitt connection’s formative influence on Bonhoeffer’s 1932-1933 entry into public theology. Stellenbosch Theological Journal, v. 4, n. 2, 2018.
- RITTER, Gerhard. Staatskunst und Kriegshandwerk: Das Problem des “Militarismus” in Deutschland. 4. ed. Munich: Oldenbourg, 1970. v. 1.
- SCHMIDT, Kurt Dietrich. Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage: v. 2: Das Jahr 1934. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1935.
- SCHMITT, Carl. Der Hüter der Verfassung. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1931. 33.
- SCHMITT, Carl. Politische Theologie: Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 11. ed. Berlin: Duncker und Humblot, 2021.
- SCHMITT, Carl. Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot, 2017.
- SCHOLDER, Klaus. Die evangelische Kirche in der Sicht der nationalsozialistichen Führung bis zum Kriegsausbruch. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, v. 16, n. 1, 1968.
- SCHÖNBERGER, Christoph. Anmerkungen zu Karlsruhe. In: JESTAEDT, Matthias et al. Das entgrenzte Gericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011.
- SCHÖNBERGER, Christoph. Das Parlament im Anstaltsstaat. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1997.
- SIEG, Ulrich. Wilhelm II. – ein “leutseliger Charismatiker”. In: MÖLLER, Frank (ed.). Charismatische Führer der deutschen Nation. München: Oldenbourg, 2004.
- SMEND, Rudolf. Das Bundesverfassungsgericht (1962). In: SMEND, Rudolf. Staatsrechtliche Abhandlungen. Berlin: Duncker und Humblot, 2010. pp. 583-584.
- SOHM, Rudolf. Kirchenrecht: Die geschichtlichen Grundlagen. v. 1. Berlin: Duncker und Humblot, 1923.
- SOMEK, Alexander. Liberalism and the Reason of Law. Modern Law Review, v. 84, n. 2, pp. 394-409, 2021.
- SPINDOLA DINIZ, Ricardo. Introdução. In: LINDAHL, Hans. Autoridade e a globalização da inclusão e exclusão. Trad. Ricardo Spindola Diniz. São Paulo: Contracorrente, 2023.
- SPINDOLA DINIZ, Ricardo. Rational necessities: on the silence of liberal democratic theory in front of the unreasonable other. Ethics & Politics, v. XXIII, n. 2, pp. 467-480, 2021.
- SPRINGHART, Heike. Aufbrüche zu neuen Ufern: Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945. Zürich: Evangelische Verlagsanstalt, 2008.
- STÄHELI, Urs. Spectacular Speculations: Thrills, the Economy, and Popular Discourse. Trad. Eric Savoth. Stanford: Stanford University Press, 2013.
- STEINHAUER, Fabian. Bildregeln. Munich: Wilhelm Fink, 2009.
- STEINHAUER, Fabian. Das rhetorische Ensemble. Rechtsgeschichte, v. 9, pp. 125-137, 2006.
- STEINHAUER, Fabian. Die Rückkehr des Bilderstreites ins Recht. In: LERCH, Kent (ed.). Recht vermitteln: Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin: De Gruyter, 2005.
- STEINHAUER, Fabian. Non plus ultra. Zu Formen der Kulturwissenschaft im Recht. Der Staat, v. 47, n. 1, p. 63-84, 2008.
- STOLLEIS, Michael. Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. v. IV. Munique: C. H. Beck, 2014.
- STORY, Joseph. Commentaries on the Constitution of the United States. v. I. Boston: Charles C. Little, 1851.
- STRAUSS, Walter. Die Oberste Bundesgerichtsbarkeit. Heidelberg: Lambert Schneider, 1949.
- TAYLOR, Charles. A secular age. Cambridge: Harvard University Press, 2007.
- THOMA, Richard. Rechtsgutachten betr. Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, v. 6, pp. 161-193, 1957.
- TRENKNER, S. Aristotle, Rhetoric III, 12, 4. Proceedings of the Cambridge Philological Society, v. 182, n. 2, pp. 3-6, 1952-1953.
- TRIEPEL, Heinrich. Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit. In: BOGDANDY, Armin von; MEHRING, Reinhard. Heinrich Triepel: Parteinstaat und Staatsgerichtshof. Baden-Baden: Nomos, 2021. p. 221-250.
- UTZ, Friedemann. Preuße, Protestant, Pragmatiker: Der Staatssekretär Walter Strauß und sein Staat. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.
- VALÉRY, Paul. Œuvres II: Cahier B 1910. Paris: Gallimard, [data]. p. 587.
- VAN DER WALT, Johan. The Concept of Liberal Democratic Law. New York: Routledge, 2019.
- VAN MIERT, Dirk. The Emancipation of Biblical Philology in the Dutch Republic, 1590-1670. Oxford: Oxford University Press, 2018.
- VISMANN, Cornelia. Akten. Frankfurt a. M.: Fischer, 2011.
- VISMANN, Cornelia. Medien der Rechtsprechung. Frankfurt a. M.: Fischer, 2011.
- VON BISMARCK, Otto. Rede vor dem Preußischen Landtag, 22. April 1863. apud KAU, Bedeutung, p. 130, note 424.
- VON GNEIST, Rudolf. Soll der Richter auch über die Frage zu befinden haben, ob ein Gesetz verfassungsmäßig zu Stande gekommen? Berlin: Julius Springer, 1863.
- VON MANGOLDT, Hermann. Das Bonner Grundgesetz. Berlin/Frankfurt: Verlag Franz Vahlen, 1953.
- VORLÄNDER, Hans (ed.). Integration durch Verfassung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002.
- WEBER-STEINHAUS, Friedrich. Conceptuality, Myth, Metaphor: Reading Plato’s Phaedrus with Blumenberg. In: MAYFIELD, D. S.. Blumenberg’s Rhetoric. Berlin: De Gruyter, 2023.
- WENGST, Udo. Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953. Düsseldorf: Droste, 1984.
- WESEL, Uwe. Der Gang nach Karlsruhe. Munich: Karl Blessing Verlag, 2004.
- WIEGANDT, Manfred. Norm und Wirklichkeit. Gerhard Leibholz (1901-1982): Leben, Werk und Richteramt. Baden-Baden: Nomos, 1995.
- WILL, Martin. Ephorale Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
- ZIMMERMAN, Erich; JACOBSEN, Hans-Adolf (eds.). 20. Juli 1944. 4. ed. Bonn: Berto, 1961.